Hans THOMAS
Studie Nr 2 - Zeichnung - Lehrer von Hermann Nitsch


Verso bezeichnet.
datiert: 1958
Format der Darstellung:
28x28cm, auf Papier, geklebt in Passepartout 50x35cm.

gtk.at
Bild anhören
Künstler
Hans THOMAS geboren: 1903.06.14, Mödling, verstorben: 1980.02.21, Wien Gebrauchsgraphiker & Genremaler & Graphiker & Plakatkünstler & Illustrator. Tätig in Mödling & Wien (1947-1980), Schaffenszeit: 1920-1980 in Österreich. Sohn eines Buchhändlers in Mödling. Zeigte schon als Jugendlicher seine zeichnerische Begabung. [Laut Literatur 1925-1928 Ausbildung an der Wiener Akademie. gemäß Auskunft Akademiearchiv war er aber nie dort Schüler.] 1918/19 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst (Ornamentale Formenlehre bei Franz Cizek, Allgemeine Fromenlehre bei Karl Witzmann). Weitere Ausbildung bei Bernd Steiner, Julius Klinger, Karl Sterrer und Ferdinand Andri. Fand danach eine Anstellung am Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien. Ab 1930 arbeitete er für ein von Julius Klinger begründetes Reklameunternehmen und betätigte sich nebenher als Plakatentwerfer, Buchillustrator und Layouter. 1941 wurde er zur Deutschen Wehrmacht eingezogen und nach der Grundausbildung als kartographischer Zeichner beschäftigt. Nach dem Kriegsende kehrte er 1945 nach Wien zurück und arbeitet wieder in seinem früheren Beruf. 1951 Förderungspreis der Stadt Wien. Im selben Jahr graphische Leitung der Ausstellung "Österreich plant und baut" innerhalb der Constructa Hannover. Von 1953-1969 Professor an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. 1962 graphische Leitung der Stadtplanungsarbeiten für Roland Rainer. 1966 erhielt er den Preis der Stadt Wien für angewandte Kunst. Ausstellungen: 1950, 1951, 1965, 1970 im Österreichischen Museum für angewandte Kunst. Seine letzte größere Arbeit widmete Thomas seinem Heimatort Mödling. Er gestaltete das Buch "Mödling - Natur, Kultur, Wirtschaft", das 1975 erschien. Werke: Buchillustrationen beispielsweise zu "Der Standhafte Zinnsoldat", Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, Wien 1955; "Der goldenen Pharao, Gräber, Abenteurer, Forscher", Verlag Jugend und Volk, Wien 1959; "Verkehrsvorschriften, Fragen und Antworten", 2. Auflage, Veröffentlichen des Österreichischen Automobil- Motorrad- und Touringclubs, Wien 1948; "Indonesia Raja, Zierkunst eines Inselreiches". Sonderausstellung Museum für VölkerunkundeLeipzig, Leipzig 1962. Plakatgestaltungen z. B. Wiener Messe 1958, Junghanswerbung um 1951. Bilderfolge "Vier Jahreszeiten" für das Jugendgästehaus Pötzleinsdorf (1952-1954) Signiert seine graphischen Arbeiten mit dem Monogramm "T". Kein Mitglied des BÖG.

Sitemap1